Demenzservicestelle Ried im Innkreis betreut
Unsere Demenzservicestelle betreut
• Bezirk Grieskirchen
• Bezirk Ried/I.
• Bezirk Schärding
Bezirk Grieskirchen:
Geboltskirchen, Haag am Hausruck, Hofkirchen an der Trattnach, Kallham, Natternbach, Neukirchen am Walde, Neumarkt im Hausruckkreis, Peuerbach, Pram, Rottenbach, Steegen, Taufkirchen an der Trattnach, Weibern, Wendling.
Bezirk Ried/I.:
Andrichsfurt, Antiesenhofen, Aurolzmünster, Eberschwang, Eitzing, Geiersberg, Geinberg, Gurten, Hohenzell, Kirchdorf am Inn, Kirchheim im Innkreis, Lambrechten, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Mehrnbach, Mettmach, Mörschwang, Mühlheim am Inn, Neuhofen im Innkreis, Obernberg am Inn, Ort im Innkreis, Pattigham, Peterskirchen, Pramet, Reichersberg, Ried im Innkreis, Schildorn, Senftenbach, St. Georgen bei Obernberg am Inn, St. Marienkirchen am Hausruck, St. Martin im Innkreis, Taiskirchen im Innkreis, Tumeltsham, Utzenaich, Waldzell, Weilbach, Wippenham.
Bezirk Schärding:
Altschwendt, Andorf, Brunnenthal, Diersbach, Dorf an der Pram, Eggerding, Engelhartszell, Enzenkirchen, Esternberg, Freinberg, Kopfing im Innkreis, Mayrhof, Münzkirchen, Raab, Rainbach im Innkreis, Riedau, Schardenberg, Schärding, Sigharting, St. Aegidi, St. Florian am Inn, St. Marienkirchen bei Schärding, St. Roman, St. Willibald, Suben, Taufkirchen an der Pram, Vichtenstein, Waldkirchen am Wesen, Wernstein am Inn, Zell an der Pram.
Orte schließen
Unser MAS Team besteht aus PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und MAS TrainerInnen. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie:
- sich Sorgen um Ihr Gedächtnis machen und Beratung möchten
- vermuten, dass Ihr Angehöriger an Demenz leiden könnte und Beratung möchten
- ein psychologisches Gespräch zur Abklärung Ihrer kognitiven Fähigkeiten in angenehmer Atmosphäre machen möchten
- möchten, dass Ihr Angehöriger ein Gespräch mit Experten führt, auch wenn Ihr Angehöriger vielleicht selbst noch keine Motivation dazu zeigt
- Sie sich mit anderen betreuenden Angehörigen von Menschen mit Demenz austauschen möchten
- Wissen über Alzheimer/Demenz durch die Teilnahme an einer Informationsreihe erwerben oder Ihr Wissen erweitern möchten
- ein Gedächtnistraining machen möchten, um sich geistig fit zu halten
- möchten, dass Ihr Angehöriger an einem Gedächtnistraining teilnimmt"
Training von Personen mit Demenz hilft, die Betroffenen stadiengerecht zu fördern. Dadurch sollen die vorhandenen Fähigkeiten und die Selbständigkeit länger erhalten bleiben. Schwierigen Verhaltensweisen kann durch gezielte Förderung entgegen gewirkt werden und Angehörige werden entlastet.
Erreichbarkeit der Demenzservicestelle Ried im Innkreis
Bahnhofstr. 38/1, 4910 Ried
0664 / 8546692
demenzservicestelle-ried-im-innkreis@mas.or.at
Geöffnet
Montag, Dienstag und Donnerstag: 8.00-16.00 Uhr
Mi: 08:00-12:00 Uhr
Wir bitten um Verständnis, dass wir auf Grund von Außendiensten nicht immer persönlich anwesend sind und ersuchen
um telefonische Terminvereinbarung.
Ansprechpartner
Maga (FH) Nicole Moser, Sozialarbeiterin
Mag. Stefanie Plötzeneder, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Angebote der Demenzservicestelle Ried im Innkreis
- Beratung für Betroffene und Angehörige
- MAS Ressourcentraining
- Früherkennung und psychologische Abklärung
- Angehörigentreffen für Angehörige von Personen mit Demenz in Ried
- Informationsreihe für Angehörige
- Alzheimerurlaub für Paare
- Informationen - MAS Tipps
- Informationen - Bücher
- +++ Aktuelles aus der Demenzservicestelle Ried +++
- Infofolder DSS Ried
- Datenschutzinformation für Betroffene und Angehörige
Beratung für Betroffene und Angehörige
Sowohl Menschen mit Demenz als auch deren Angehörige werden durch die Erkrankung vor viele Probleme und Fragen gestellt. Hier ist eine gründliche Information über das Thema Alzheimer/Demenz und die vorhandenen Hilfsangebote wichtig.Beratung von Personen mit Demenz wird in der Regel durch den/die PsychologIn durchgeführt. Betroffene haben die Möglichkeit im persönlichen Gespräch mehr über die Erkrankung und den Krankheitsverlauf zu erfahren und die eigene Situation zu besprechen und zu reflektieren.
Beratung für Angehörige bietet in der Regel der/die SozialarbeiterIn an. Beratungsthemen sind vor allem Information über die Erkrankung und den Krankheitsverlauf, Entlastungsmöglichkeiten, Umgang mit der Krankheit und mit schwierigen Verhaltensweisen, sozialrechtliche Fragen (Pflegegeld, Sachwalterschaft usw.) u.a.
Oft ist es hilfreich und notwendig, die betroffene Person in einem Gespräch oder einer psychologischen Abklärung persönlich kennen zu lernen. So kann in der Beratung auf die ganz spezielle Situation der Familie eingegangen und konkrete Unterstützungsangebote besprochen werden.
Für eine persönliche Beratung bitten wir um Terminvereinbarung unter: 0664/8546692
MAS Ressourcentraining
Die Demenzservicestelle Ried bietet Trainings zur Vorbeugung von Gedächtnisbeschwerden (Prophylaxetraining) an sowie stadiengerechtes Training, Begleitung und Förderung für Personen mit Alzheimer/Demenz in Form von regelmäßig stattfindenden Gruppen- oder Einzeltrainings (einmal wöchentlich) durch speziell ausgebildete MAS TrainerInnen.
Gruppen finden derzeit statt in:
Andorf (Mi)
Ried im Innkreis (Di, Mi, Do, Fr)
Lohnsburg (Do)
Bei Nachfrage können auch Gruppen in anderen Orten organisiert werden. In besonderen Situationen sind auch Einzeltrainings zu Hause möglich.
Kontakt:
Maga (FH) Nicole Moser, Tel. 0664/8546692
Früherkennung und psychologische Abklärung
Sowohl Früherkennung für Personen, die sich Sorgen um ihr Gedächtnis machen, als auch eine Feststellung des jeweiligen Demenzstadiums werden vom Verein kostenlos angeboten. Eine Einteilung des Schweregrades einer Demenzerkrankung ist hilfreich, um pflegende Angehörige über ihre Situation bestmöglich informieren zu können..Die „psychologische Abklärung“ ist außerdem der erste Schritt, bevor ein Training mit einer speziell ausgebildeten MAS TrainerIn begonnen werden kann. Bei besonderen Umständen sind Hausbesuche möglich.
Kontakt: Maga (FH) Nicole Moser, Tel. 0664/8546692
Angehörigentreffen für Angehörige von Personen mit Demenz in Ried
Die Betreuung und Pflege eines Menschen mit Demenz ist häufig körperlich wie auch seelisch sehr anstrengend. Menschen mit Demenz und deren Angehörige sind immer wieder aufs Neue gefordert, ihren Lebensalltag den krankheitsbedingten Veränderungen anzupassen. Niemand kann eine solche Situation so nachempfinden wie Gleichbetroffene. Durch den Erfahrungsaustausch mit GesprächspartnerInnen in ähnlichen Belastungssituationen und durch einen wertschätzenden Umgang in der Gruppe erfahren Angehörige Anerkennung und emotionale Entlastung. Gleichzeitig erhalten sie wertvolle Informationen, Hinweise und Tipps um ihre anstrengende Situation besser meistern zu können.
Wann?
17. Dezember 2020 | 15:00 - 16:30 |
14. Jänner 2021 | 15:00 - 16:30 |
Wo?
Demenzservicestelle Ried, Bahnhofstraße 38, 4910 Ried
Wie?
Die Teilnahme an den Angehörigentreffen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Parallel wird eine Betreuungsgruppe angeboten, so dass auch die von der Krankheit betroffenen Personen zum Treffen mitgenommen werden können. Für die Teilnahme an der Betreuungsgruppe, bitten wir um verbindliche Anmeldung. Der Unkostenbeitrag dazu beträgt 5 €.
Informationsreihe für Angehörige
Die betroffenen Angehörigen werden durch die Erkrankung ihres Partners oder Elternteils vor viele Probleme und Fragen gestellt. Um nicht selbst durch Überforderung krank zu werden, ist eine gründliche Information über das Thema Alzheimer/Demenz und die vorhandenen Hilfsangebote wichtig. Was sind die Ursachen? Wie verläuft die Krankheit? Was kann ich tun, um den Abbau der geistigen und praktischen Fähigkeiten so lange wie möglich hinauszuzögern? Welche Entlastungs- und auch Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es?
Wann?
Derzeit keine TERMINE!! | ||
Wo?
Ort: FIM - Familien und Sozialzentrum des SHV Schärding, (Alfred-Kubin-Str. 9, 4780 Schärding)
Wie?
Für nähere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an:
Maga(FH) Nicole Moser, MAS Demenzservicestelle Ried
Tel. 0664/8546692, Di und Do 9:00-16:30 und Mo 8:00-12:00
Alzheimerurlaub für Paare
Entlastungsangebot: Alzheimerurlaub für PaareIm zweiwöchigen Therapie- und Förderaufenthalt (TuF) in Bad Ischl – der einzige TÜV-zertifizierte Alzheimerurlaub in Österreich - wird der Partner oder Elternteil entlastet und die Betroffenen nach Ihren vorhandenen Fähigkeiten beschäftigt und gefördert. Mit einem speziell ausgebildeten Team werden gemeinsame Urlaube wieder möglich. Weitere Infos zum Alzheimerurlaub finden Sie hier
Aktuelles aus der Demenzservicestelle Ried
OSTERMIETHING wird Demenzfit!
Einladung zum Sprechtag rund um das Thema Vergesslichkeit-Alzheimer
Gemeindeamt Ostermiething
Dienstag, 2. Februar 2021, ab 9.00 Uhr
Programm:
- Beratungen zum Thema Demenz, kostenfreier Gedächtnis-Check, Informationen, ...
- Demenzservicestellenleiterin Nicole Moser und Psychologin Stefanie Plötzeneder stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Seite.
Die Demenzservicestelle Rie/I ist die Anlaufstelle Ihrer Gemeinde in allen Fragen zu Demenz/Alzheimer für Betroffene und Angehörige.
Bitte um vorherige Terminvereinbarung bzw. um Anmeldung.
Einladung als PDF herunterladen
Wenn die Erinnerungen verschwinden
Unsere Servicestellen in Österreich
Bad Ischl
Gmunden
Micheldorf/Kirchdorf
Linz Nord/Urfahr
Braunau
Ried im Innkreis
Rohrbach
Deutschlandsberg
Leibnitz
Donauuniversität Krems

Polizei-Dienststellen mit Demenz-Kompetenz in Österreich



Helfen Sie
uns helfen!

» weiterlesen
